krebsforschung spenden

Bruno Bloch Stiftung: 90 Jahre Jubiläum
Anlass für Donatoren, Freunde und Gönner der Stiftung

Am Abend des 27. Augusts 2025 durften wir mit unseren Gästen einen inspirierenden, interessanten Abend in kleinem Kreise, in der Bechtler-Sammlung in Uster erleben. Es war uns eine grosse Ehre, dass Dr. Thomas Bechtler höchst persönlich die Gäste begrüsste und uns die Ausstellung und Werke erläuterte. Seine spannenden Geschichten über Künstler und Kunstwerke beeindruckten das Publikum. Sowohl der Besuch der hochkarätigen Ausstellung Walter de Maria: «The 2000 Sculpture», als auch die Wechselausstellung «Andrea Büttner: Works» waren das Highlight des Abends. Zudem war auch die Führung durch den Zellweger-Park mit seinen Kunstwerken und Architekturen eine gelungene Ergänzung zum Abendprogramm. Beim anschliessenden Apéro konnte das Netzwerk gepflegt und der Austausch der Gäste gefördert werden. Die persönliche Note des Abends wurde allerseits sehr geschätzt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei Dr. Thomas Bechtler und der Bechtler-Stiftung für die einmalige Gelegenheit, bei unseren Gästen für das rege Interesse und bei allen Mitwirkenden für den gelungenen Abend.

Stiftung für angewandte Krebsforschung

Die Bruno Bloch Stiftung für angewandte Krebsforschung und Hautkrankheiten

Die Bruno Bloch Stiftung für angewandte Krebsforschung und Hautkrankheiten wurde 1935 von Frau Bloch gegründet, um die wissenschaftliche Tätigkeit an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich zu fördern. Zu Ehren ihres Mannes, Professor Bruno Bloch, dem ersten Ordinarius für Dermatologie an der Universität Zürich und Direktor der Hautklinik (1916-1933), der durch seine wissenschaftlichen Arbeiten entscheidende Beiträge zur Diagnose und Therapie von Hauterkrankungen geleistet hat.

Langfristige Vision mit Hilfe von Spenden für Krebsforschung und Hautkrankheiten

Die langfristige Vision der Bruno Bloch Stiftung ist es, durch gezielte Spenden für die Krebsforschung sowie durch einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Hautgesundheit und zur Bekämpfung von Allergien mitzuwirken. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und die Unterstützung von Forschungsprojekten trägt die Stiftung dazu bei, die wissenschaftliche Basis in diesen Fachbereichen zu stärken und die Lebensqualität von Menschen mit Haut-, Allergie- und Krebserkrankungen zu erhöhen.

Insgesamt ist die Bruno Bloch Stiftung ein unverzichtbarer Akteur im Bereich der Dermatologie, Allergologie und Krebsforschung. Spenden an Krebsforschung tragen wesentlich dazu bei, dass ihre Arbeit nicht nur die wissenschaftliche Gemeinschaft unterstützt, sondern auch direkte positive Auswirkungen auf die Patientenversorgung und die öffentliche Gesundheit hat.

Förderung der Forschung: Ihre Spenden für Krebsforschung und Hautkrankheiten machen den Unterschied

Spenden für Krebsforschung und Hautkrankheiten: Einer der Hauptschwerpunkte der Bruno Bloch Stiftung ist die Unterstützung der dermatologischen Forschung.
 Hauterkrankungen und allergische Reaktionen betreffen Millionen von Menschen weltweit, und die Forschung in diesen Bereichen ist entscheidend, um neue Behandlungsmethoden und Heilmittel zu entwickeln. Die Stiftung finanziert innovative Forschungsprojekte, die darauf abzielen, das Verständnis der Pathogenese, Diagnose und Therapie von Haut- und Allergieerkrankungen zu verbessern. Durch die Bereitstellung von Stipendien und Forschungsförderungen trägt die Stiftung dazu bei, dass vielversprechende wissenschaftliche Arbeiten realisiert werden können.

Das Juwel für die Dermatologische Klinik: Dank Krebsforschung Spenden zur Weltklasse-Forschung

Projekt spenden

Helfen Sie mit Ihrer Spende an Krebsforschung, schwere Hautkrankheiten besser zu verstehen und zu behandeln

Die Bruno Bloch Stiftung als Juwel für die Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich: Dank der wertvollen Unterstützung der Stiftung, insbesondere durch gezielte Krebsforschung Spenden, ist die Klinik eine der weltweit führenden Institutionen bei der Erforschung von Hauterkrankungen und Krebs.

  • Seit Jahren ansteigender, beeindruckender Impact Factor an Publikationen.
  • Hochattraktiv für Forschende auf Top-Niveau.

Ihre wertvolle Spende ermöglicht die (Anschub-)Finanzierung bedeutender Forschungsprojekte und trägt wesentlich dazu bei, dass die Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich eine Spitzenposition in der Forschung und bei der erfolgreichen Behandlung von Hauterkrankungen und Krebs einnimmt.

Ihre wertvolle Spende an Krebsforschung ermöglicht die Anschub-Finanzierung bedeutender Forschungsprojekte und trägt wesentlich dazu bei, dass die Dermatologische Klinik des USZ eine Spitzenposition in der Forschung und bei der erfolgreichen Behandlung von Hauterkrankungen einnimmt.

Wussten Sie das über Hautkrankheiten?

Etwa 3% der Bevölkerung leiden an Psoriasis.​

Etwa 3% der Bevölkerung haben Psoriasis, eine chronisch-entzündliche und nicht-infektiöse Hauterkrankung. Sie zeigt sich meist in symmetrischen, scharf begrenzten, hellroten, erhabenen Plaques mit silbernen Schuppen.

Fast 50% haben eine Allergie, und rund 10% leiden an Neurodermitis.​

Allergien inklusive atopisches Ekzem (Neurodermitis) und Heuschnupfen betreffen heute einen Grossteil der Bevölkerung. Fas 50% haben eine Allergie und fast 10% leiden an Neurodermitis.

30% der Kinder mit atopischem Ekzemleiden auch an Nahrungsmittelallergien.

Etwa 30 % der Kinder mit atopischem Ekzem haben auch Nahrungsmittelallergien. Dies zeigt den Zusammenhang zwischen Hauterkrankung und allergischen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel.

Mindestens jeder Zehnte ist von einer Pilzerkrankung betroffen.

Mindestens jeder Zehnte ist von einer Pilzerkrankung wie beispielsweise einer Fuss-oder Nagelpilzinfektion betroffen.

In Europa hat die Schweiz die höchste Rate an schwarzem Hautkrebs.​

Die Schweiz verzeichnet heute weltweit die dritthöchste Rate an schwarzem Hautkrebs, dem Melanom. In Europa hat die Schweiz die höchste Rate.

Akne ist während der Pubertät häufig und psychisch belastend sein.​

Akne ist während der Pubertät häufig, kann schwer verlaufen und für den Betroffenen psychisch belastend sein.

Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko an weissem Hautkrebs.​

Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko an weissem Hautkrebs zu erkranken. Mittlerweile ist weisser Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung überhaupt.